Lexikon

Umschlag

Ein Umschlag ist eine Technik zur Zunahme oder zum Erzeugen von Löchern im Strickmuster (z. B. bei Lochmustern). Dabei wird der Arbeitsfaden einmal über die rechte Nadel gelegt, sodass eine zusätzliche Masche entsteht. In der nächsten Reihe wird der Umschlag wie eine normale Masche abgestrickt.

Umschlag Weiterlesen »

Raglan

Raglan ist eine Form des Ärmels, bei der dieser direkt von der Schulter in einem schrägen Verlauf zum Halsausschnitt verläuft. Die Raglanschrägen werden durch regelmäßige Zunahmen oder Abnahmen gebildet. Raglanpullover werden häufig nahtlos von oben (Top-down) gestrickt und bieten eine gleichmäßige Passform.

Raglan Weiterlesen »

Abnahme

Eine Abnahme reduziert die Maschenanzahl und wird z. B. beim Formen von Ärmeln, Schultern oder Mützen verwendet. Sie kann durch das Zusammenstricken von zwei Maschen erfolgen (z. B. 2 Maschen rechts zusammenstricken oder SSK – slip, slip, knit) und beeinflusst je nach Technik die Neigung der Abnahmelinie (rechts- oder linksbündig).

Abnahme Weiterlesen »

Zunahme

Eine Zunahme bezeichnet das Erhöhen der Maschenanzahl innerhalb einer Strickarbeit. Sie kann durch verschiedene Techniken erfolgen, etwa durch den Umschlag, das Herausstricken einer Masche aus dem Querfaden (M1), oder durch das doppelte Einstechen in eine Masche (z. B. rechts und rechts verschränkt). Zunahmen formen das Strickstück und kommen etwa bei Ärmeln, Raglanlinien oder Rundpassen zum Einsatz.

Zunahme Weiterlesen »

Bündchen

Ein Bündchen ist ein elastischer Abschluss an Rändern von Strickstücken, z. B. an Ärmeln, Halsausschnitten oder Saumkanten. Es wird meist im Rippenmuster (z. B. 1 rechts, 1 links) gestrickt, wodurch es sich zusammenzieht und gut anliegt. Bündchen sorgen für Formstabilität und einen sauberen Abschluss.

Bündchen Weiterlesen »

Rundpasse

Eine Rundpasse ist eine kreisförmig gestrickte Schulterpartie bei Pullovern oder Kleidern, die von oben nach unten (Top-down) oder umgekehrt gearbeitet wird. Zunahmen oder Abnahmen erfolgen gleichmäßig über die Runde, wodurch ein nahtloser Übergang vom Hals zur Schulterpartie entsteht. Rundpassen bieten viel Spielraum für dekorative Muster.

Rundpasse Weiterlesen »

Glatt rechts

Ein Strickmuster, bei dem in Hinreihen rechte Maschen und in Rückreihen linke Maschen gearbeitet werden. Dadurch entsteht auf der Vorderseite eine glatte, gleichmäßige Oberfläche mit V-förmiger Struktur und auf der Rückseite ein kraus wirkendes Maschenbild. Glatt rechts wird häufig als Grundmuster für Kleidung verwendet.

Glatt rechts Weiterlesen »

Perlmuster

Das Perlmuster entsteht durch das abwechselnde Stricken von rechten und linken Maschen. Beim einfachen Perlmuster wechseln sich rechte und linke Maschen in jeder Reihe ab. Beim doppelten Perlmuster werden die Maschenversätze alle zwei Reihen verändert. Es ergibt eine körnige, gleichmäßige Struktur mit guter Elastizität.

Perlmuster Weiterlesen »

Maschenprobe

Eine Maschenprobe dient der Überprüfung der Maschen- und Reihenzahl pro 10 cm in einem bestimmten Muster, meist glatt rechts. Sie ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Strickarbeit später die gewünschten Maße erhält, insbesondere bei Kleidung. Abweichungen werden durch Anpassung der Nadelstärke oder Garnwahl korrigiert.

Maschenprobe Weiterlesen »